Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Haberbusch GmbH
Wiesentalstr. 79
79539 Lörrach
Tel. +49 (0) 7621 / 40 05 0
Fax: +49 (0) 7621 / 40 05 29
info [at] haberbusch [dot] de
www.haberbusch.de
Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten
personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste
Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu
gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen,
dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet
werden.
Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer
für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach
Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen
gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
4. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche
Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel
dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen
Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und
technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten
nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
6. Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien
zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder
geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt
oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die
Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage
besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbesondere sein:
a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche
unterliegt;
d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder
in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den
Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person
um ein Kind handelt.
Anfragen mit MEETOVO
Wir nutzen für die Verarbeitung von Anfragen die Software-Lösung des Anbieters MEETOVO, Lukas & Christof
Bludau GbR, Kasernenstraße 12, 21073 Hamburg, Deutschland. Der Anbieter arbeitet nach den gesetzlichen Vorgaben
des Art. 28 DSGVO. Strengste Vertraulichkeit Ihrer Daten bleibt somit jederzeit gewahrt.
Wenn Sie eine Anfrage an uns übermitteln, wird bei dem Aufruf der Anfrageseite eine direkte Verbindung zwischen
Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Dieser erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Die IP-Adresse wird anonymisiert und nach 7 Tagen wieder gelöscht.
Wenn Sie eine Anfrage über das eingebundene Formular absenden, werden die von Ihnen eingegebenen zur Anfrage
erforderlichen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Mobilfunknummer bzw. Telefonnummer)
an den Anbieter übermittelt und auf dessen Servern gespeichert sowie per E-Mail an uns übermittelt. Alle
weiteren Formulareingaben werden bereits während ihrer Eingabe zu Analysezwecken übermittelt, wenn Sie diesem
zustimmen. Die Erhebung dieser Daten ist für die Durchführung der Anfrage erforderlich. Ohne diese Verarbeitung
können Sie keine Anfragen stellen.
Diese Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen
und Serviceleistungen sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer schnellen
und effektiven Anfrage im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
Der Anbieter löscht Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Der Anbieter überprüft die
Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Im Übrigen erfolgt die Löschung jedoch spätestens 5 Jahre nach der letzten
Anfrage. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://meetovo.de/datenschutz
Datenschutzerklärung für facebook
I. Allgemeines
Ihr Besuch auf dem Profil der Haberbusch GmbH auf facebook setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in
Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben,
genutzt und gespeichert werden, wenn Sie dieses Profil besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche
Angaben, die sich Ihnen als bestimmter Person zuordnen lassen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos,
E-Mail-Adressen, u.U. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre
personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in
sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur
Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Bei Ihrem Besuch unseres Profils werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch den
Betreiber von facebook erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil
in diesem sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang durch den Betreiber
des sozialen Netzwerks sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und
Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung von facebook: betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2,
Irland, abrufbar unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy.
II. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Haberbusch GmbH, Wiesentalstr. 79,
79539 Lörrach, Tel.: +49 (0) 7621 40 05 0, Fax: +49 (0) 7621 40 05 29, E-Mail: info [at] haberbusch [dot] de.
(2) Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: DataCo GmbH, Dachauer Str. 65, 80335
München, +49 89 7400 45840 | jjunker [at] consulting [dot] dataguard [dot] de
(3) Als Betreiber einer facebook-Fanpage können wir nur die in Ihrem öffentlichen
facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil
verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage aufrufen. Zusätzlich stellt uns Facebook
anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer
Fanpage verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die facebook zur Erstellung dieser
Statistiken erhebt. facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für
die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu
erfüllen und den Betroffenen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese
Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer
Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1
lit. f) DS-GVO. Daneben verwendet facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem
Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres
Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer
Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von
facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu
finden Sie in der oben verlinkten Datenschutzerklärung von facebook.
(4) Sofern Sie unser Profil in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw.
durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an
uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten (Nutzername sowie die in der Kontaktaufnahme enthaltenen
Angaben) von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage
für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten nach 3
Monaten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im
Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
(5) Eine Weiterübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte durch uns findet nicht
statt.
III. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht, nach Maßgabe des
- Art. 15 DS-GVO Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten;
- Art. 16 DS-GVO unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen;
- Art. 17 DS-GVO die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung zu verlangen;
- Art. 20 DS-GVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu
übermitteln;
- Art. 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden
Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden;
Sie haben ferner das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch
die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird;
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
Datenschutzerklärung für AutoUncle
Erläuterungen:
- Für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners sind Sie mit AutoUncle
gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DS-GVO. Über diese gemeinsame Verarbeitung von
personenbezogenen Daten ist gemäß Art 13 und Art 26 DSGVO zu informieren. Diese Information kann über die
auf der Händler-Website enthaltene Datenschutzerklärung erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, den nachfolgenden
Muster-Textbaustein in Ihre Datenschutzerklärung zu integrieren.
- nsoweit weisen wir darauf hin, dass im Hinblick auf das Wording und/oder die Systematik Ihrer bestehenden
Datenschutzerklärung ggf. Anpassungen des Mustertexts bzw. Ihrer Datenschutzerklärung erforderlich sein
können. Bitte beachten Sie zudem, dass selbiges für die Nummerierung und Querverweise in den Klauseln des
Mustertextes gilt. Die Querverweise haben wir zur leichteren Auffindbarkeit durch graue Hinterlegung
kenntlich gemacht.
- Das Muster stellt einen unverbindlichen Vorschlag dar. Für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit bzw.
etwaige sich aus der Verwendung des Musters ergebenden Rechtsfolgen übernimmt AutoUncle keine Haftung. Wir
empfehlen insoweit eine Abstimmung mit Ihrem Datenschutzbeauftragten.
I. Nutzung Inzahlungnahme-Rechner von AutoUncle
1. Beschreibung der Datenverarbeitung und Verantwortlichkeit
Unsere Website bietet die Möglichkeit der Nutzung eines Inzahlungnahme-Rechners der AutoUncle Aps, Klostergarde
56C, 8000 Aarhus C, Dänemark (nachfolgend „AutoUncle“). Dieses von AutoUncle auf unserer Website
eingebundene Tool ermöglicht es Nutzern, ihr bisher genutztes Fahrzeug bei Interesse an einem Verkauf bzw. dem
Erwerb eines neuen Fahrzeugs bewerten zu lassen und zum Ankauf anzubieten. Hierbei werden personenbezogene Daten
(Personenstammdaten, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) erhoben, für deren Verarbeitung wir
mit AutoUncle im Sinne von Art. 26 DS-GVO gemeinsam verantwortlich sind.
2. Zweck der Verarbeitung und wechselseitige Beiträge
Die durch AutoUncle und uns erbrachten Verarbeitungsbeiträge sowie der mit der jeweiligen Verarbeitung verfolgte
Zweck stellen sich wie folgt dar: Die Verarbeitung durch AutoUncle umfasst das Erheben, Nutzen, Speichern,
Auswerten und Offenlegen/Bereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten
- für die an uns gerichtete Vermittlung von Ankaufgelegenheiten für Gebrauchtfahrzeuge,
- für die statistische Bewertung Ihrer Fahrzeugdaten zur Ermittlung eines marktgerechten Verkaufspreises
- zur Generierung Ihrer Einwilligung in den Erhalt von E-Mail- und Telefonwerbung durch uns im Zusammenhang
mit dem Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen, dem Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen und sonstiger Werbung im
Zusammenhang mit Fahrzeugverkäufen
- zur Generierung Ihrer Einwilligung in die Kontaktaufnahme für eine Meinungsumfrage durch AutoUncle
Die durch uns erfolgende Verarbeitung umfasst das Erheben, Speichern, Auswerten und Nutzen Ihrer von AutoUncle über
den Inzahlungnahme-Rechner generierten personenbezogenen Daten und Einwilligungen zur werblichen Kontaktaufnahme per
E-Mail oder Telefon im Zusammenhang mit dem An- und Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Für die Verarbeitung
der Daten wird insoweit bei der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners und im Rahmen des Absendens der eingegebenen
Daten Ihre Einwilligung eingeholt. Im Hinblick auf die Auswertung der Daten erfolgt die Verarbeitung gemäß Art 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Wahrnehmung der Betroffenenrechte
Die sich aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten haben wir im Rahmen einer mit AutoUncle
getroffenen Vereinbarung schriftlich niedergelegt:
- Die sich aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten haben wir im Rahmen einer mit AutoUncle
getroffenen Vereinbarung schriftlich niedergelegt:
- Wir sind gleichermaßen verpflichtet, für die in unseren Verantwortungsbereich fallenden Verarbeitungen gemäß
vorstehender Ziffer 2., Ihnen als betroffene Person bei Erhebung der Daten die verpflichtenden Informationen
gemäß Art. 13 und Art. 14 DS-GVO mitzuteilen und auf Anfrage die Ihnen gemäß Art. 15 DS-GVO zustehenden
Informationen zur Verfügung zu stellen.
- Sie können Ihre sich aus Art. 13, Art. 14 und Art. 15 DS-GVO ergebenden Rechte unabhängig von den in der
Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Innenverhältnis festgelegten Verantwortungsbereichen nach
Ihrer Wahl gegenüber AutoUncle und uns geltend machen.
Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den AutoUncle betreffenden Verarbeitungen erreichen, sind wir verpflichtet,
sämtliche relevanten Informationen an AutoUncle weiterzuleiten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber
AutoUncle und gegenüber uns zu widerrufen und der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die durch uns im Zuge der Nutzung des Inzahlungnahme-Rechners gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.